OFFROADWERK unterstützt den Katastrophenschutz, Rettungskräften und Hilfskräfte

Blaulicht-Training für den Katastrophenschutz, Rettungskräfte und Hilfsorganisationen

Bundesweit, Truppenübungsplätze, Fahrgelände Köln, Fahrtechnikgelände Nürburgring, vor Ort.

Mit über 30 Jahren Erfahrung im 4×4, 6×6 und Offroad-Bereich, führe ich realistische Offroad-Fahrtrainings und Szenarien für Rettungskräfte, Hilfsorganisationen, Spezialkräfte der Bundeswehr und Spezialeinheiten der Polizei durch. Auch basierend auf den Erkenntnissen und Erfahrungen meiner militärischen Vorerfahrung, aus der Katastrophe im Ahrtal sowie anderen Unwetterkatastrophen.

Die verheerenden Ereignisse im Ahrtal und andere extreme Wetterbedingungen haben deutlich gemacht, wie wichtig fachliche Schulungen für den Einsatz in Katastrophenfällen sind.

Mit meinen umfangreichen Kenntnissen und praktischen Erfahrungen im Offroad-Bereich arbeitete ich eng mit Hilfsorganisationen und Katastrophenschutzeinheiten zusammen, um diese fahrtechnisch optimal auf Katastrophen vorzubereiten.

Training für leichtes und schweres Gerät
Ich biete maßgeschneiderte Trainingsprogramme für verschiedenste Fahrzeuge und Einsatzszenarien an. Zum Beispiel: ATV, ATV Dingo, LKW Multi 2, Eagle, SidebySide, Utility Terrain Vehicle (LL UTV), Serval, LKW leicht Wolf, Geländewagen, Pickup bis hin zu schwerem Gerät wie gepanzerten Fahrzeugen sowie Spezialtransportern – die Trainings sind darauf ausgelegt, die Einsatzkräfte optimal auf die Herausforderungen auf unwegsamen Straßen vorzubereiten.

Zielgruppenorientierte Schulungen
Meine Schulungen richten sich speziell an:

  • Rettungskräfte: Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW und Rettungsdiensten lernen, wie sie ihre Fahrzeuge sicher manövrieren und dabei schnell und effizient Hilfe leisten können.
  • Hilfsorganisationen: Organisationen wie das Deutsche Rote Kreuz und andere Wohlfahrtsverbände werden in speziellen Fahrtechniken geschult, um auch in den schwierigsten Situationen handlungsfähig zu bleiben.
  • Spezialkräfte der Bundeswehr: Für militärische Einheiten bietet das OFFROADWERK Trainings, die auf den Einsatz in Krisen- und Kriegsgebieten zugeschnitten sind.
  • Spezialeinheiten der Polizei: Polizeiliche Spezialeinheiten werden darauf vorbereitet, auch in unzugänglichen Gebieten sicher und effektiv zu operieren.

Ich arbeite mit verschiedenen Hilfsorganisationen und Katastrophenschutzeinheiten zusammen. Diese Kooperationen ermöglichen es, die Trainings kontinuierlich zu optimieren und an die aktuellen Herausforderungen anzupassen. Gemeinsam entwickeln wir Strategien und Techniken, um in Krisensituationen schnell sowie effektiv handeln zu können.

Erfahrung und Expertise
Meine über 30-jährige Erfahrung im Offroad-Sektor bildet die Grundlage für hochwertige Trainingsprogramme.

Blick in die Zukunft
Ich bin fest entschlossen, einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Einsatzfähigkeit von Rettungskräften und Hilfsorganisationen zu leisten. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung meiner Trainingsprogramme im Fahrgelände Köln, am Nürburgring oder auf Truppenübungsplätzen stelle ich sicher, dass alle bestens auf zukünftige Katastrophen vorbereitet sind.

Blaulicht-Training am Nürburgring:

  • 15.11.2025 Spezial
  • 09.08.2026
  • 22.03.2026
  • 28.06.2026
  • 20.09.2026
  • 18.10.2026
  • 15.11.2026 Spezial

Für weitere Informationen zu meinen Trainingsangeboten und Partnerschaften kontaktieren Sie mich Jörg Sommer unter +49 157 71964481

Bundeswehr Offroad Fahrtraining

Jörg Sommer (Mitte) mit Spezialkräfte der Bundeswehr beim Fahrtechniktraining am Nürburgring

Expertenrat Katastrophenschutz

Training für Hilfskräfte

Es war mir erneut eine Ehre am 7.6.2025, mit dem THW im Fahrgelände Köln zu arbeiten. Besonders freut es mich, dass es mir zunehmend gelingt, verschiedene Hilfsorganisationen für einen wertvollen Austausch zusammenzubringen, wie es jetzt mit dem THW und der Feuerwehr der Fall war.

Diese praktische Zusammenarbeit sowie der Austausch sind von unschätzbarem Wert und stärken die Effektivität sowie das Verständnis zwischen den verschiedenen Hilfskräften für den Einsatz abseits der Straße, wie zum Beispiel während der Ahrtalkatastrophe.

Somit bin ich gerne der Ansprechpartner, um die unterschiedlichen Hilfsorganisationen wie THW, Malteser Hilfsdienst, Johanniter, DRK und Feuerwehren im Fahrgelände Köln und Fahrtechnikgelände Nürburgring zusammenzubringen sowie auszubilden.

Katastrophenschutztraining

Rettung Spezialtraining mit Helikopter

Ich erstelle spezifische Einsatzszenarien und trainiere unter medizinischem Fachpersonal für Not- und Unglücksfälle.

Auf dem 84 Hektar großen Trainingsgelände Köln trainiere ich realistische Bedingungen für die Bergung und Rettung von verunfallten Fahrzeugen, darunter ein Geländewagen und ein Enduro-Motorrad.

Die Einsatzkräfte erreichen mit ihren geländetauglichen Fahrzeugen fachgerecht die Unfallstelle.

Aufgrund der Schwere des Notfalls und der Notwendigkeit ärztlicher Versorgung wird eine schwerverletzte Person mit Unterstützung des Rettungshubschraubers transportiert.

Zwei leicht verletzte Personen werden mit den geländetauglichen Einsatzfahrzeugen von der abseits der Straße gelegenen Unfallstelle evakuiert.

Hilfsdienste Training

Wenn Du mit den Großen spielst!

So habe ich gedacht, als ich hinter dem Lenkrad des neuen Unimog U5023 saß, ausgestattet mit dem TLF 3000 Aufbau der Firma Schlingmann, während meiner Testfahrten im Test- und Fahrgelände Köln.

Nach den Testfahrten mit dem TLF 3000 VARIUS 4×4 kann ich sagen, dass dieser Unimog sich mühelos durch verschiedene Geländesituationen bewegt – eine sehr bemerkenswerte Leistung.

Danke an Markus Förster von der RKF-BLESES GmbH aus Münster für die umfassende Einweisung und Robin Deußen für die Vorführung. Ich habe wieder was dazu gelernt. Ich bin dankbar für diese Zusammenarbeit.

Im Rahmen unseres Projekts Katastrophenschutz arbeiten wir an der Weiterentwicklung eines Pickups, und durch die Integration des Unimog U5000 werden wir in der Lage sein, alle Einsatzkräfte effizient an selbst die schwierigsten Einsatzorte zu bringen.

Sind durch Naturkatastrophen, Unglücke und Epidemien Menschen in Not, helfe ich zivilen und militärischen Kräften, in die Einsatzgebiete zu gelangen. Bei dieser Katastrophenhilfe arbeite ich mit staatlichen und nichtstaatlichen Partnern sowie Hilfsorganisationen zusammen.

Hier Organisationen die im Katastrophenschutz tätig sind: Feuerwehr | Deutsches Rotes Kreuz (DRK) | Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) | Malteser Hilfsdienst e.V. | Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. | Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) | Katastrophenschutz – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) | Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) | Polizei – Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) | Bundeswehr – Bundesministerium der Verteidigung