24-Stunden-Offroad-Rennen am Nürburgring
Der Nürburgring, als Mekka des Motorsports beschrieben, hat in seiner Geschichte schon viele spektakuläre Events gesehen. Doch Carsten Blenz und Jörg Sommer markieren den Beginn einer vollkommen neuen Ära für Motorsportbegeisterte: Das 24-Stunden-Offroad-Rennen mit einem serienmäßigen SUV, Geländewagen oder Pickup.
Eingebettet in das malerische Eifelpanorama, unmittelbar an der Grand-Prix-Strecke an der Müllenbachschleife, wo normalerweise der Klang von rasenden Rennwagen die Luft erfüllt, erhebt sich nun ein anderes Geräusch – das Fahren zum Beispiel eines serienmäßigen SUVs, der sich seinen Weg durch Deutschlands anspruchsvollstem Fahrtechnikgelände Outdoor & Offroad Center bei Camping am Nürburgring bahnt.
Diese neuartige Veranstaltung, initiiert von den visionären Köpfen Carsten Blenz und Jörg Sommer, stellt die Herausforderungen eines klassischen 24h-Rennnen buchstäblich auf den Kopf.
Die Idee ist so faszinierend wie gewagt: Warum soll nicht auch der serienmäßige SUV, der tägliche Begleiter vieler auf den Straßen, seinen Platz im Rampenlicht des Motorsports finden?
Ein Gedanke, der bereits im Jahr 2002 seine Keimzelle fand, als Jörg Sommer mit einem Jeep Grand Cherokee Hemi die konventionellen Grenzen des Nürburgrings, während der Nürburgring Langstrecken-Serie herausfordern wollte. Und der bereits erstmalig mit einer Gruppe von Fahrzeugen der Marke Jeep Commander über die Grand-Prix-Strecke jagte.
Heute, über zwei Jahrzehnte später, manifestiert sich diese Inspiration in einem anderen Motorsportevent, das die Abenteuergeschichten eines jeden Motorsportfans neu schreibt.
Die Organisation um Jörg Sommer steht bereit, um sowohl Teilnehmer als auch Besucher auf eine einzigartige Reise mitzunehmen. Modelle von alltäglich wirkenden Fahrzeugen werden durch unwegsames Gelände navigiert, während sie durch Matsch und hügelige Pfade fahren. Dank modernster Technologien erleben Journalisten sowie Besucher hautnah und live die Emotionen und Herausforderungen, die mit einem solchen „24h-Offroad-Rennen“ verbunden sind.
Das Outdoor & Offroad Center mit Camping am Nürburgring bietet mit seiner bewährten Infrastruktur – von einer modularen sanitären Versorgung bis hin zu einem vollständig ausgestatteten Fahrerlager – das perfekte Umfeld für ein Event dieser Größenordnung. Kulinarische Highlights des Caterers sorgen dafür, dass auch der Genuss abseits der Rennstrecke nicht zu kurz kommt.
Dieses Event ist mehr als nur ein Rennen. Es ist eine Ode an die Abenteuerlust, die Innovation und den unbändigen Willen, Neues zu schaffen. Für all diejenigen, die den klassischen Motorsport lieben und neue Herausforderungen suchen, öffnet das 24-Stunden-Offroad-Rennen am Nürburgring eine neue Tür zu einer Welt, in der der Weg das Ziel ist – jetzt erlebbar aus Perspektiven, die noch nie zuvor geöffnet wurden. Es verspricht, ein Motorsportereignis zu sein, das im Gedächtnis bleibt und den Horizon zukünftiger Rennen auf ungeahnte Höhen hebt.
Das Konzept beinhaltet unter anderem: angepasste und modellierte Fahrstrecken für einen serienmäßigen SUV, Geländewagen oder Pickup und die ständige Wiederherstellung der Fahrstrecken für einen optimal in Szene zu setzendes Fahrzeug. Onroad-Fahrten durch die Grüne Hölle. Trial-Sektion. Fahrerlager. Parc fermé. Komplette Versorgung über Caterer. Camping. Organisation der Journalisten und Besucher inklusive Übernachtungen. Mobile Energie- und Lichtsysteme für das Rennen sowie Sicherheit. Modulare sanitäre Infrastruktur. Eine voll ausgestattete Boxengasse an der Pit Lane zum Fahrtechnikgelände Outdoor & Offroad Center am Nürburgring mit Live-Übertragung aus den Fahrzeugen.
Kontakt
OFFROADWERK
Mehr Möglichkeiten entdecken.
Jörg Sommer
Bei den Fotos handelt es sich um realistische Symbolfotos, wie solch ein 24h-Offroad-Rennen auf dem Nürburgring aussehen kann. Idee und Konzept by Jörg Sommer.
Einführung einer neuen Motorsportära: Das 24-Stunden-Offroad-Rennen am Nürburgring. Der Nürburgring, bekannt als eine der prestigeträchtigsten Rennstrecken weltweit, steht erneut im Mittelpunkt der Motorsportwelt, diesmal jedoch mit einer bahnbrechenden Veranstaltung, die das bekannte Konzept des Rennsports revolutionieren wird. Das erste 24-Stunden-Offroad-Konzept am Nürburgring. Eine Herausforderung, die serienmäßige SUVs, Geländewagen und Pickups ins Rampenlicht hebt.
Für die Automobilindustrie
Aus Sicht eines Automobilherstellers ist das Konzept eines 24-Stunden Offroad-Rennens am Nürburgring äußerst spannend und bietet zahlreiche Potenziale:
Markenpräsenz und -stärke: Ein solches Fahr-Event bietet die Möglichkeit, die Offroad-Fähigkeiten von serienmäßigen Allradfahrzeugen überzeugend zu präsentieren. Durch die Teilnahme und das Sponsoring können Hersteller ihre Modelle unter extremen Bedingungen demonstrieren, was das Vertrauen der Verbraucher in die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit ihrer Fahrzeuge stärkt.
Innovations- und Entwicklungsplattform: Das Event schafft eine ideale Umgebung für die Erprobung und Weiterentwicklung neuer Technologien im Bereich Allradantrieb und Offroad-Fahrzeugtechnik. Der direkte Vergleich mit anderen Modellen ermöglicht es, Stärken hervorzuheben und Schwächen gezielt zu identifizieren und zu verbessern.
Emotionale Kundenansprache: Die Verbindung von Motorsport und Alltagstauglichkeit schafft eine emotionale Bindung. Der Gedanke, dass der eigene SUV oder Geländewagen nicht nur im täglichen Straßenverkehr, sondern auch bei einem prestigeträchtigen Motorsportevent bestehen könnte, fasziniert und begeistert die Zielgruppe.
Mediale Aufmerksamkeit und Marketing: Das Event zieht viele Journalisten und Motorsportbegeisterte an, was eine weitreichende mediale Berichterstattung verspricht. Dies ermöglicht nicht nur die Steigerung der Markenbekanntheit, sondern auch überzeugende Werbekampagnen, die reale Leistungsdaten und Erfolgsgeschichten nutzen.
Kundenerlebnis: Hersteller können das Event nutzen, um exklusive Kundenerlebnisse zu schaffen, indem sie VIP-Pakete anbieten, die Probefahrten, spezielle Offroad-Kurse und direkte Interaktionen mit Technikern und Fahrern umfassen.
Ökologische Verantwortung und Innovation: Durch den Einsatz moderner Technologien, wie z.B. effizientere Antriebssysteme oder mobile Energiesysteme, können Hersteller ihre Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung unter Beweis stellen.
Zukunftsorientierte Rennformate: Ein solches Event eröffnet neue Horizonte für zukünftige Rennformate, die sich von klassischen Rennen abheben und auf das steigende Interesse an alternativen und abenteuerlichen Motorsportformaten reagieren.
Als Automobilhersteller wäre man begeistert, Teil eines solchen innovativen und zukunftsweisenden Projekts zu sein, das nicht nur spannende Möglichkeiten für die Markenentwicklung bietet, sondern auch die Werte von Abenteuerlust und Innovation verkörpert.
Ergänzung vom 18.10.2024 zu dem oben genannten Beitrag und unserer Pressemitteilung vom 17.10.2024.
Vorweg, um Missverständnisse zu vermeiden. Zu diesem Konzept, zu dieser Veranstaltung, gibt es noch keinen Termin und somit keinen Automobilkunden als Veranstalter.
Wir, das OFFROADWERK, stellen das Konzept und das Fahrtechnikgelände Outdoor & Offroad Center bei Camping am Nürburgring zur Verfügung. Das Konzept beinhaltet alle dazu notwendigen Gewerke für eine sehr erfolgreiche Veranstaltung.
Das Konzept beinhaltet weiterhin die Optionen, die Nordschleife und die Grand-Prix-Strecke mit in die Veranstaltung zu integrieren.
Das “Rennen” im Outdoor & Offroad Center am Nürburgring hat den Charakter der Gleichmäßigkeits- und Haltbarkeitsprüfung. Auf den Rennstrecken zählt dann die Erreichung von Geschwindigkeiten, damit verbunden mit Überholmanövern, was im Fahrtechnikgelände aufgrund seiner sehr hohen fahrtechnischen Herausforderung nicht ohne weiteres möglich ist.
Es kommt zu dieser Ergänzung aufgrund der sehr erfreulich hohen Nachfrage.