Seilwinde oder Ideallinie
Lehrbeitrag auch als Hörbeitrag
Mit Seilwinde & Co.
oder doch besser die Ideallinie
Du brauchst noch eine Seilwinde an Deinem Fahrzeug, idealerweise Weise vorne und hinten. Am Heck ist natürlich noch der Hi-Lift Offroad Wagenheber montiert. Im Kofferraum die Umlenkrollen mit den Bergegurten. Man weiß ja nicht, was einen so alles erwartet, beim Offroadfahren in Deutschland.
Wenn Du mit Deinem Geländewagen extrem fahren willst, möglicherweise an einem Wettbewerb teilnehmen oder mit Vorsatz Dein Auto versenken möchtest, bei einer Reise mitfährst, dann kann man dies alles mit sich führen.
Ansonsten ist es die hohe Kunst des Offroad-Fahrens, ohne dieses Equipment, ohne Beschädigung, ohne Panne, ohne sein Fahrzeug im Matsch zu versenken, sich im Gelände zu bewegen.
Richtiges Offroad Fahren bedeutet vorher zu erkennen, also vor dem Geländeabschnitt, vor der Sektion, vor dem Hindernis, geht das gut aus oder umfahre ich besser diesen Bereich.
Wenn Du einmal in einer bestimmten Situation bist, wird es spannend und Du hast nicht immer einen oder mehrere Geländewagenfahrer als Bergehilfe bei Dir.
Offroadfahren ist vergleichbar wie das Fahren auf der Rennstrecke und das Finden der Ideallinie auf losem Untergrund. Aber hier verändert sich ständig die Ideallinie, weil es loser Untergrund ist. Dies macht das Fahren noch herausfordernder.
Als Ideallinie auf der Rennstrecke wird die Fahrlinie bezeichnet, auf der man schnellstmöglich unterwegs ist. Deine Offroad-Linie ist von vielen Faktoren abhängig: Deinem Fahrzeug, Deinem Fahrstil, dem Untergrund oder der Witterung. Für manche Geländesektionen gibt es mehrere optimale Fahrlinien.
Für Dich meine ersten TOP 10 Empfehlungen:
1. Einer der wichtigsten Faktoren, die ich in meinem Coaching und Training lehre. Dein Blick steuert Dein Fahrzeug. Visiere Deine Ideallinie an. Dein Fahrzeug folgt Dir.
2. Nutze möglicherweise die ganze Breite der Sektion, der Fahrmöglichkeit.
3. Bewege Dich geduldig über das Wohlfühlen Deines Fahrzeuges an die Ideallinie heran.
4. Wähle die passende Geschwindigkeit. In der Regel brauchst Du idealerweise maximal 2.500 Umdrehungen pro Minute. Fahre somit nach Drehzahlmesser.
5. Es muss nicht beim ersten Mal funktionieren. Fahre frühzeitig rückwärts. Nicht rollen, sondern rückwärts fahren bedeutet den Rückwärtsgang einlegen.
6. Tempo und Gewalt ist keine Lösung. Nur Amateure fahren brutal drauflos.
7. Schaue Dir den Streckenverlauf in Ruhe vorher an. Begehe möglicherweise den Fahrabschnitt. Entscheidend sind die Brems-, Gas- und Lenkimpulse. Fast wie bei dem Fahren auf der Rennstrecke: Einlenkpunkt, Scheitelpunkt und Auslenkpunkt.
8. Jeder Geländeabschnitt hat seine individuelle Ideallinie. Wie auf der Rennstrecke, Dein kürzester Weg ist nicht immer Dein Schnellster oder bester.
9. Zu viel Lenkkorrektur und das wiederholte Impulsgasgeben bringen Unruhe in Dein Fahrzeug. Spiele somit nicht mit dem Gaspedal und lenke dynamisch. Es braucht ruhiges, weniges Lenken bei besonnener, gleichmäßiger Drehzahl.
10. Wähle die richtige Einstellung an Deinem Fahrzeug: Allrad, Untersetzung 4LO, Sperre.
Dies sind jetzt nur die ersten 10 Regeln für Dein richtiges Offroad-Fahren. Ergänzend ist zu sagen, dass es einen gravierenden Unterschied macht, ob Du ein Automatikfahrzeug oder ein Schaltfahrzeug fährst.
Wie Du mit Deinem SUV, Geländewagen oder Pickup die Ideallinie im Gelände fährst, mit dem richtigen Gas-, Brems- und Lenkimpuls, dies lernst Du bei #fragdensommer: Richtiges Offroad Fahren und Lernen. Dies in dem 4×4 COACHING im Fahrgelände Köln und am Nürburgring.
Eine Voraussetzung ist der richtige Reifen in Kombination mit dem Fahrwerk. Dazu mein Bericht „Die Kombination Reifen und Fahrwerk machts“.
Für mich sind Könner, die ohne Seilwinde & Co. sich ELEGANT durch das Gelände manövrieren.
Eine Ideallinie im Gelände zu finden, bedeutet: ständiges Üben unter allen Bedingungen.
Jörg M. Sommer
Instruktor und Trainer