Kunde Teilnehmer nervt
Ein Beitrag zur gesellschaftlichen Lage: Verhalten, das sich auch im Bereich der Erlebnisanbieter zunehmend bemerkbar macht.
Es ist bedauerlich zu sehen, wie zunehmend junge Teilnehmer, vor allem der Generation Z, zunehmend unhöflicher und unverschämter werden. Es scheint, als ob Werte und Anstand für viele dieser Menschen keine Rolle mehr spielen.
Wann und wo ist unsere Gesellschaft falsch abgebogen?
Es ist wichtig, dass wir alle, unabhängig von unserer Generation, Religion oder Nationalität, respektvoll und höflich miteinander umgehen. Respekt und Anstand sind wichtige Werte, die wir nicht verlieren sollten. Es liegt an uns allen, diese Werte zu fördern und zu bewahren, um eine respektvolle und harmonische Gesellschaft zu schaffen.
Der Verlust von Respekt und Anstand ist meines Erachtens ein besorgniserregender Trend, der immer stärker wird. In den letzten Jahren scheint es, als ob Höflichkeit, Rücksichtnahme und Respekt immer mehr an Bedeutung verlieren. Dies zeigt sich zum Beispiel in unhöflichem Verhalten im öffentlichen Raum, im Straßenverkehr, in sozialen Medien oder sogar in persönlichen Begegnungen bei uns beim Offroadfahren, wo der Teilnehmer mit seinem Gutschein zu uns kommt, um Offroad zu fahren.
Der Umgang miteinander basiert auf gegenseitigem Respekt und Anstand. Doch leider scheinen diese Werte immer mehr in den Hintergrund zu rücken. Viele Menschen scheinen sich nicht mehr darum zu kümmern, wie ihre Worte und Taten andere verletzen oder beleidigen können. Respektlosigkeit und Unhöflichkeit sind in vielen Bereichen des Alltags präsent und haben negative Auswirkungen auf das soziale Miteinander.
Es ist wichtig, gegen den Verlust von Respekt und Anstand aktiv anzugehen. Jeder Einzelne von uns kann einen Beitrag leisten, indem wir respektvoll und höflich miteinander umgehen, auch wenn wir unterschiedlicher Meinung sind. Respekt und Anstand sind Grundwerte, die das Fundament einer friedlichen und harmonischen Gesellschaft bilden. Es ist an der Zeit, diese Werte wieder in den Vordergrund zu rücken und dem Verlust von Respekt und Anstand entgegenzuwirken.
Es gilt auch diesen unhöflichen, respektlosen Menschen ihre Grenzen aufzuzeigen. Dem Überschreiten der roten Linie wird entgegengewirkt, auch mit aktiver Zivilcourage.
Um den Verlust von Respekt und Anstand in unserer Gesellschaft zu bekämpfen, können konkrete Maßnahmen ergriffen werden. Hier sind einige Vorschläge, die dazu beitragen können, diese wichtigen Werte zu fördern und zu erhalten:
Vorbild sein: Wir Alten, die Eltern, Lehrer, Führungskräfte und öffentliche Persönlichkeiten sollten als Vorbilder für respektvolles Verhalten dienen. Indem sie selbst respektvoll und höflich handeln, können sie andere dazu inspirieren, ihrem Beispiel zu folgen.
Bildung und Sensibilisierung: Schulen und Bildungseinrichtungen können Programme zur Förderung von Respekt und Anstand in den Lehrplan aufnehmen. Sensibilisierungsmaßnahmen können das Bewusstsein für die Bedeutung von Respekt und Anstand schärfen und junge Menschen dazu ermutigen, diese Werte zu leben.
Kommunikationstraining: Menschen sollten lernen, konstruktiv und respektvoll miteinander zu kommunizieren. Konfliktlösungstechniken und Empathie können dabei helfen, Missverständnisse zu vermeiden und Beziehungen auf einer respektvollen Basis zu führen.
Stärkung der Gemeinschaft: Gemeinschaftliche Aktivitäten und Veranstaltungen können dazu beitragen, das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und den respektvollen Umgang miteinander zu fördern. Durch gemeinsame Erfahrungen können Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Meinungen einander besser verstehen und respektieren.
Sanktionen für respektloses Verhalten: Politik, Legislative, Exekutive, Judikative, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Organisationen sollten klare Richtlinien sowie Konsequenzen für respektloses Verhalten festlegen. Unangemessenes Verhalten wird nicht toleriert und hat entsprechende Konsequenzen, um den Respekt und Anstand in Deutschland wiederherzustellen.
Die Förderung von Respekt und Anstand erfordert ein gemeinsames Engagement aller Mitglieder der Gesellschaft. Durch gezielte Maßnahmen und bewusste Anstrengungen können wir dazu beitragen, wieder eine respektvolle und harmonische Gesellschaft aufzubauen, in der Werte wie Respekt und Anstand wieder geschätzt sowie gelebt werden.
Respektvolle Kommunikationstrainings: Politik, Schulen, Unternehmen und Organisationen können Trainings anbieten, die Menschen beibringen, respektvoll miteinander zu kommunizieren und Konflikte konstruktiv zu lösen. Dies kann dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und das gegenseitige Verständnis zu fördern.
Respektkampagnen: Initiativen, die darauf abzielen, das Bewusstsein für Respekt und Anstand zu schärfen, können durch Werbekampagnen, soziale Medien oder Events umgesetzt werden. Dadurch kann die Bedeutung von Respekt in der Gesellschaft hervorgehoben und die Menschen ermutigt werden, respektvoll zu handeln.
Mentoring-Programme: Ältere Generationen können jüngeren Menschen als Mentoren dienen und sie in Bezug auf respektvolles Verhalten und Anstand unterstützen. Diese Mentoringbeziehungen können dazu beitragen, positive Werte zu vermitteln und den Respekt unter den Generationen zu fördern.
Durch gezielte Maßnahmen zur Förderung von Respekt können wir dazu beitragen, wieder eine respektvollere und harmonischere Gesellschaft aufzubauen. Indem wir Werte wie Respekt und Anstand aktiv fördern und leben, schaffen wir eine Umgebung, in der jeder sich respektiert und geschätzt fühlt.
Deutsche Werte sind ein wichtiger Bestandteil unserer deutschen Kultur und Gesellschaft. Sie spiegeln unsere Traditionen, Normen und Überzeugungen wider, die die deutsche Gesellschaft prägen. Diese Werte sind tief verwurzelt und haben einen großen Einfluss auf das tägliche Leben als Deutscher in Deutschland.
Ein zentraler deutscher Wert ist die Pünktlichkeit. Deutsche gelten weltweit als sehr pünktlich und zuverlässig. Termine werden strikt eingehalten und Verspätungen gelten als unhöflich. Dies spiegelt sich nicht nur im Berufsleben, sondern auch im privaten Bereich wider. Pünktlichkeit wird als eine Tugend angesehen und ist ein Zeichen von Respekt gegenüber anderen. Im Erlebnisbereich verlieren die Pünktlichkeit, das Absagen von Terminen oder das sich Entschuldigen immer mehr an Bedeutung – vorwiegend in der jungen Generation.
Auch die Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit werden in Deutschland hoch geschätzt. Lügen und Betrug gelten als moralisch verwerflich und werden nicht toleriert. Ein ehrlicher Umgang miteinander ist ein Grundpfeiler des Zusammenlebens und schafft Vertrauen und Respekt.
Die deutschen Werte bilden das Fundament der deutschen Gesellschaft und sind ein wichtiger Teil der nationalen Identität. Sie prägen das Verhalten und die Einstellungen der Menschen und tragen dazu bei, dass Deutschland als Land der Ordnung, Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit wahrgenommen wird.
Wir als OFFROADWERK sind made in Germany. Bei uns weht die deutsche Bundesflagge. Bei uns wird Deutsch gesprochen. Der Islam gehört nicht zu uns. Wir gendern nicht. Wir sind nicht vegan. Wir leben Werte. Wir setzen uns gegen Altersarmmut ein. Wir unterstützen Kinder- und Jugendhospize. Wir sind Oldschool.
Ein Teilnehmer, Kunde, Besucher, Zuschauer,… ist nicht erwünscht, wenn sich dieser nicht respektvoll, wertschätzend und höflich anderen Menschen gegenüber verhält. Unabhängig vom Geschlecht, der Nationalität, der Religion oder der politischen Einstellung.
Dies gilt auch in der Kommunikation am Telefon oder im Schriftverkehr mit meinen Mitarbeitern und externen Dienstleistern.
Somit behalte ich mir als Geschäftsführer vor, Menschen auszuladen und als Persona non grata ein Hausverbot zu erteilen.
Das rechtmäßige Handeln und ethische Verhalten jedem gegenüber sind Bestandteil unserer Geschäftsentwicklung.
Die Unternehmenskultur von OFFROADWERK wird gelebt von gegenseitiger Wertschätzung, Respekt und Höflichkeit.
Jörg M. Sommer
Gründer, Inhaber und CEO